Nun geht es bei den Tüftlingen um alles, was fliegt!
Helium-Ballon-Zeppelin
Mit Hilfe eines großen, mit Helium gefüllten Ballons, eines normalen Luftballons, eines Trinkröhrchens und etwas Klebeband und Knete basteln wir einen Zeppelin. Zunächst muss der ungefüllte, normale Luftballon mit Heißkleber am Röhrchen befestigt werden, danach wird das Trinkröhrchen mit Klebeband am Helium-Ballon befestigt. Danach dient etwas Knete, die ebenfalls mit Klebeband befestigt wird, als Ballast. Nun kann der leere Luftballon durch das Trinkröhrchen aufgeblasen werden und sorgt so für den Antrieb!
Hier ist das zugehörige Arbeitsblatt Zeppelin
Hovercraft
Eine CD, der Trinkverschluss einer Flasche (“Trink-Cap Sicherheitsverschluss”/“Sportverschluss”), ein Luftballon und etwas Kleber sorgen für ein rasantes Fluggerät, das elegant über den Boden gleitet!
Hier ist das zugehörige Arbeitsblatt Luftkissenboot
Papierflieger
Wie der Name schon sagt - Papierflieger. Wir versuchen einige eher ausgefallene Modelle, die zum Teil auch recht schwierig zu falten sind. Die sehen zwar gut aus, fliegen zum Teil aber eher nicht so gut. Highlight: der Teebeutel-Mini-Flieger!
Trinkhalm-Rakete
Wir verschließen ein Ende eines großen Trinkhalms mit Knete. Danach stecken wir den großen Trinkhalm auf einen dünnen Trinkhalm und pusten kräftig in den dünnen Trinkhalm - die Trinkhalm-Rakete hebt ab! Durch zusätzliche Ruder und Flügel aus Papier lassen sich die Flugeigenschaften noch verbessern.
Bilder

Luftballon-Zeppelin
Ein Zeppelin, bestehend aus einem Helium-Ballon, einem Trinkhalm und einem Luftballon. Der Luftballon ist aufgeblasen und sorgt für den Antrieb.

Luftballon-Zeppelin an der Decke
Ein Luftballon-Zeppelin mit zu wenig Ballast hängt an der Decke.

Luftkissenboot bereit
Ein fertig montiertes Luftkissenboot, bereit mit einem Luftballon angetrieben zu werden.

Luftkissenboot in Aktion
Ein Luftkissenboot mit Luftballon.

Papierflieger
Eine der Papierflieger-Varianten.